Literarischer Abend im historischen Hörsaal des Dr. von Haunerschen Kinderspitals bringt €1.835 für den Hauner Verein ein.
Am Freitag, den 16. Mai 2025, fand im ehrwürdigen Hörsaal des Dr. von Haunerschen Kinderspitals eine besondere Benefizveranstaltung zugunsten des künftigen „Neuen Hauner“ statt. Im Mittelpunkt des Abends stand eine Lesung der Autorin Ina Bach, die aus ihrer Romantrilogie „Die Münchner Ärztinnen“ las – eine Hommage an drei mutige Frauen, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts ihren Traum verwirklichen, Ärztinnen zu werden.
Die Trilogie, erschienen im Goldmann Verlag, verknüpft historische Fakten mit persönlichem Schicksal und gesellschaftlichem Wandel – und macht damit ein faszinierendes Kapitel Medizin- und Frauengeschichte lebendig. Besonders bemerkenswert: Ein Teil der Romanhandlung spielt direkt im Dr. von Haunerschen Kinderspital – dem historischen Veranstaltungsort der Lesung.
„Die Geschichte rund um die drei jungen Frauen Lulu, Fanny und Elsa erweckt unser Kinderspital mitreißend zum Leben“, berichtete Prof. Dr. med. Oliver J. Muensterer, Direktor der Kinderchirurgischen Klinik, bei der Begrüßung der Gäste über den Inhalt der Münchner Ärztinnen- Saga. „Man taucht quasi in eine andere Welt ein, aus der man erst mit der letzten Seite mit der Sehnsucht nach mehr wieder auftaucht.“
Nach der Begrüßung ordnete Medizinhistoriker Prof. Dr. Wolfgang G. Locher in seinem Vortrag “Als Eva Medizin studieren durfte” die Entwicklungen der damaligen Zeit ein – von den ersten weiblichen Medizinstudentinnen bis zur gesellschaftlichen Anerkennung von Ärztinnen.
Anschließend begeisterte Autorin Ina Bach das Publikum mit lebendig vorgetragenen Auszügen aus allen drei Bänden: Goldene Träume, Goldene Zeiten und Goldene Wege. Ausnahmsweise begann sie ihre Lesung mit einem der letzten Kapitel der Trilogie, am 15. November 1909, als im damals neuen Hörsaal zum ersten Mal eine Vorlesung stattfand. “Der Kreis schließt sich”, verriet die Autorin dem Publikum im steil ansteigenden, alten Gestühl, in dem auch ihre Protagonistinnen einst Platz genommen haben. “Dass ich heute Abend hier lesen darf, fühlt sich an wie ein Happy-End.”
Im Zwiegespräch mit Prof. Muensterer gab Ina Bach zwischen den teils ernst, teil humorig vorgetragenen Lesehappen spannende Einblicke in die Entstehung ihres Werkes und ihre intensive Recherche zu Münchens Medizingeschichte und den brisanten Themen der damaligen Zeit. “Fiktion und Wirklichkeit vermischen sich in jedem Kapitel und in jeder Szene. Man glaubt gar nicht, wie viel Wahrheit in solchen Romanen steckt.”
Nach der Lesung wurden 30 vom Goldmann Verlag zur Verfügung gestellte Bücher verlost, die sich die Gewinner von der Autorin signieren lassen konnten. Beim anschließenden Stehempfang, für den Klinikunterstützerin Uschi Ackermann die Getränke spendierte, konnten die Gäste mit Professor Muensterer und der Autorin bei einem Alabazam oder einem Gläschen Champagner Julep - beides Cocktails aus den Büchern - ins Gespräch kommen.Der gesamte Erlös des Abends - immerhin fast 2.000 € - kommt dem Hauner Verein für die Ausstattung des neuen Kinderkrankenhauses, das bis 2030 fertig sein soll, zugute.
“Ich finde es fast kitschig schön, dass es den Unterstützungsverein des Dr. von Haunerschen Kinderspitals immer noch gibt”, so die Autorin. “Und er ist heute noch genauso wichtig für uns wie damals”, ergänzte Professor Muensterer. „Es freut uns außerordentlich, dass Ina Bachs Geschichten im ‚Alten Hauner‘ nun dazu beitragen, die Zukunft des ‚Neuen Hauners‘ zu gestalten.“
Verein zur Unterstützung des
Dr. von Haunerschen Kinderspitals
Lindwurmstr. 4
80337 München
01 72 / 8 93 55 53
info@haunerverein.de